Frühlingserwachen

Wie eine Brücke steht der März zwischen dem Winter und dem Frühling. Während sich im Februar die Energie der Erde nach der langen Ruhezeit langsam wieder auf den Weg nach oben machte, bricht sie im März auf und schafft sich eine Bahn nach draussen. Knospen öffnen sich, Halme stossen aus der Erde ans Licht. Mit dem März kommt das Leben in die Natur zurück. Jeden Tag scheint die Sonne jetzt 3 Minuten länger. Am 21. März, dem Frühlingsbeginn, sind Tag und Nacht wieder genau 12 Stunden lang. Das Licht verdrängt die Dunkelheit mehr und mehr, die beiden gegensätzlichen Antriebskräfte, Licht und Dunkel, finden ins Gleichgewicht.

In der TCM gilt die Leber als DAS Frühlingsorgan, sie will wachsen, sich entfalten, grosse Taten vollbringen, grosse Träume träumen und Visionen haben. Die Leber liebt Herausforderungen und Beweglichkeit. Dazu braucht die Leber eine gute Portion starken Willen und Flexibilität.
Willen, um mit gezielten Schritten auf etwas zu zugehen und wirklich anzugehen. Flexibilität, um anpassungsfähig, kreativ und schöpferisch zu sein und Situationen als Chancen sehen, an denen man wachsen kann.

Jetzt, im März, werden wir aufgefordert, ernst zu machen mit unseren Plänen, ernst zu machen mit unserem Leben. Was wir uns wirklich wünschen, darf jetzt Gestalt annehmen: Was soll in diesem Jahr wirklich wachsen? Wir sammeln Mut und machen erste Schritte, bestimmen, was umgesetzt werden soll und was dazu nötig ist – und gehen dann den Weg. Wir entscheiden, welche Nahrung wir dazu brauchen, in unserem Körper, in unserem Geist, in unserer Seele, sind aufmerksam und achtsam, schaffen einen perfekten Nährboden. Dann, nach dem 21. März, wenden wir uns dem Licht zu und brechen auf in die aktive Zeit, in die Zeit des Handelns und des Gestaltens.

Raunächte

Bereits ist schon wieder der erste Monat des Jahres vorbei und ich erinnere mich an die Themen der ersten Raunacht, die ja symbolisch für den Januar stehen:

Mich mit den Wurzeln beschäftigen, dem Fundament für dieses Jahr. Rückzug, in mich gehen, aus Distanz betrachten, erkennen…

Mein Januar war geprägt von viel Zeit für mich. Lange Spaziergänge bei eisiger Kälte und magic Moments in der Natur, Zeit zum Malen, Treffen mit mir wertvollen Menschen, gute Gespräche, ab und zu das Lange Leben üben bei «meinem» Platz im Wald. - Mein 2024 war ein reiches Jahr, ich durfte viel erleben, in allen Belangen. Jetzt, mit etwas Abstand, sehe ich noch besser, wohin mich mein Herz zieht, in welche Richtung es gehen will und wird. Ich freue mich, dem, was in mir schlummert, mehr und mehr Gestalt und Farbe zu verleihen!

Ihr dürft also gespannt sein auf mehr von mir

Weihnachtsmeditation 2024

Hier ein kleiner Eindruck unseres Jahresend-Qigongkurses:

Wir meditieren die vier Elemente und üben Das Lange Leben. Bei sich sein und die Stille geniessen tut allen gut.

Herzlichen Dank euch allen für euer Dasein, Mitmachen, für eure Inputs, Anregungen…

Mit euch zu Üben bereitet mir immer sehr viel Freude!

Qigong Intensivkurs Nov. 2024, Taiji-Qigong 2. Serie

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Es hat viel Freude gemacht, mit euch zu üben! Die zweite Serie des Taiji-Qigong beinhaltet ein paar sehr anspruchsvolle Bewegungen, gleich hier auf dem Bild “der kleine Löwe spielt mit dem Ball”, welche die Konzentration und Koordination fördert. Am Ende des Morgens konnten wir die ganze Form fliessend und harmonisch durchgehen.

Mit Qigong den Körper aktiviert

TRIENGEN LINDENRAIN-BEWOHNENDE WÜNSCHEN WEITERE KURSE

Kursleiterin Barbara Burger begrüsste rund 15 Bewohnende des Betagtenzentrums Lindenrain zu ihrer ersten Qigong-Stunde.

Hintergrund ist, durch Bewegung die Gesundheit zu stärken und die Selbstständigkeit zu erhalten. Der Kurs wurde von den Teilnehmenden gut angenommen. Man freut sich auf die nächsten Stunden.

Zeitungsauszug aus der Sursee Woche, Oktober 2022

VOR DER SEMPACHER FESTHALLE FLIESST DAS «QI»

Über 20 Personen besuchten am letzten Donnerstag den Tai Chi-Qi Gong-Kurs vor der Festhalle Seepark in Sempach – dies trotz des regnerischen Wetters, das zurzeit herrscht.

Interessierte jeder Altersklasse können jeweils donnerstags von 9 bis 10 Uhr an den kostenlosen Tai Chi-Qi Gong-Kursen, die von der ProSenectute Luzern unter der Kursleitung von Barbara Burger geführt werden, teilnehmen – wenn es das Wetter denn zulässt. Bisher waren die Teilnehmenden jedoch ziemlich wetterfest und besuchten den Kurs auch bei leichtem Regen zahlreich. «Besonders verlockend ist das Angebot der Gruppierung ‘Aktive Senioren Sempach’ für Seniorinnen und Senioren», so die Organisatorin Klara Stadelmann. Barbara Burger fügt an: «Die fliessenden Bewegungen und die Stellungen des Qi Gong lösen Verspannungen im ganzen Körper. Qigong fördert eine aufrechte Haltung, eine gute Atmung, stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder und fördert das Gleichgewicht.» Laut Burger können die Übungen grösstenteils auch im Sitzen durchgeführt werden.

Die innere Ruhe finden

Qigong bedeutet «Arbeit mit dem Qi (Energie)». Es sind fliessende, meditative Bewegungen, die mit der Atmung koordiniert werden und der Kultivierung von Körper und Geist dienen, erklärt Barbara Burger. Seit 27 Jahren führt sie die Sportarten nun schon aus und schloss eine vierjährige Ausbildung mit Diplom ab. «Mich fasziniert die Mischung aus den statischen und fliessenden Bewegungen», so Burger. Lange habe sie Kraftsport in einem Fitnessstudio betrieben, doch es fehlte ihr ein Ausgleich: Etwas Ruhiges, bei dem sie zu sich selber finden konnte. «Das Tai Chi und Qi Gong hat mir dies geboten.» Nun leitet Barbara Burger seit vielen Jahren selber Kurse und seit drei Jahren nun schon für diese Angebote der ProSenectute.

Laut Klara Stadelmann schätzen die Teilnehmenden am Tai Chi-Qi Gong-Kurs genau dasselbe wie Kursleiterin Barbara Burger auch: Die Ruhe, zu der sie während der Ausführung der Bewegungen finden. Die sanfte Atmosphäre am See bei Vogelgezwitscher oder Wellengerausche unterstützen die Wirkung der Bewegungen. «Viele Teilnehmende haben mir mitgeteilt, dass sie ihren Kopf wieder besser drehen können oder dass ihre Schulterschmerzen verschwanden», freut sich Barbara Burger. «Ausserdem bringt der Kurs auch aus sozialer Sicht Vorteile: Man trifft bekannte Gesichter oder schliesst neue Kontakte, mit denen man sich austauschen kann.»

Autorin: Sarah Amrein

Quelle: https://www.sempacherwoche.ch/artikel/vor-der-sempacher-festhalle-fliesst-das-qi