Über mich

Ich praktiziere Qigong ohne Unterbruch seit 1998, Taiji ist im Jahr 2004 dazu gekommen. 

Die schweizerisch anerkannte Ausbildung nach den Richtlinien des SGQT (Schweizerische Gesellschaft für Qigong und Taiji) habe ich im Jahr 2008 abgeschlossen.

Im Laufe des Übens über all die Jahre habe ich für mich herausgefunden, dass es letztendlich nicht von Bedeutung ist, welche Form ich übe oder erlerne. Jede der unzählig vielen Formen bringt mich in Berührung mit mir selbst, fördert mein Bewusst-Sein, lässt mich innehalten, hineinhorchen, hineinspüren, entschleunigen. Ich nehme meinen Körper wahr und trete in eine Beziehung mit ihm. Er hat mir stets viel zu erzählen :) 


Qigong ist für mich eine spannende Entdeckungsreise zu mir selbst geworden!
Aus diesem sich öffnenden Raum schöpfe ich Freude am Leben, Kraft und Energie für meinen Alltag.


weitere Interessen:

Malerei ist mehr als ein Hobby – sie ist ein Ausdruck von Kreativität und Emotionen, der die Seele zum Strahlen bringt. Mit jedem Pinselstrich taucht man in eine Welt voller Farben und Möglichkeiten ein, in der man den Alltag hinter sich lassen kann. Sie verbindet Ruhe, Konzentration und Freiheit, während sie die eigene Fantasie lebendig werden lässt.

Bilder 2020 bis jetzt

Ich bin in folgenden Formen ausgebildet und biete diese in meinem Unterricht an:

Taiji-Qigong mit 18 Folgen (Shibas Shi) [YouTube: 1. Serie] [YouTube: 2. Serie]
Die Bewegungen des Taiji-Qigong basieren auf den typischen Bewegungen und Prinzipien des Taiji. Sanftheit, ruhiger Bewegungsfluss, Koordination, bewusster Atemfluss und Vorstellungskraft verschmelzen zu einem System, welches die Vorteile von Qigong und Taiji miteinander verbindet.

8 Brokate, nördliche und südliche Form (Ba Duan Jin)
Diese Übungen gehören zur Gattung Daoyin, dh. Führen und Leiten der Energie. Diese einfach zu erlernenden Bewegungen ermöglichen es uns, rasch eine gute Körperwahrnehmung zu entwickeln und uns gut auf die Atmung zu konzentrieren. Wie alle Qigong-Übungen wirken Sie stärkend für Muskeln, Sehnen, Bänder, die Wirbelsäule und Stabilität.

Langes Leben (Chang Shou Gong) [YouTube]
Buddhistischer Ursprung. Der Ablauf ist fliessend, bewusst lassen wir die Bewegungen wirken, nehmen Yin und Yang wahr, lassen los, nehmen auf…. eine wunderbare Form für die bewegte Meditation.

Sechs Bewegungen mit gleichbleibender Fussstellung (nach Chac Pham)
Buddhistischer Ursprung. Der Ablauf ist fliessend, bewusst lassen wir die Bewegungen wirken, nehmen Yin und Yang wahr, lassen los, nehmen auf…. eine wunderbare Form für die bewegte Meditation.

Das Spiel der 5 Tiere (Wu Qin Xi)
Diese Übungsreihe ahmt Bewegungen von Tieren nach. Im Spiel der 5 Tiere verbinden sich Körperkoordination, Aufmerksamkeit und Atemrhytmus zu Bewegungsmustern von Tiger, Hirsch, Bär, Affe und Kranich.

Taiji-Fitnessstab (Taiji Yangsheng Zhang)
Der Stab als Gerät für Leibesübungen hat eine lange Geschichte. Die neu überarbeiteten Übungen aus dem nationalen chinesischen Sportamt basieren auf der Spiraldrehung aus der Hüfte und stärken die Wirbelsäule, den Schultergürtel, die Hüfte, Schulter- und Arm- und Handgelenke und den Nacken, fördern das Gleichgewicht und die Durchblutung.

Die Rückkehr des Frühlings (Hui Chun Gong)
Hui Chun Gong ist ein Qigong aus der daoistischen inneren Alchemie. In den 1980er Jahren wurden die Übungen überarbeitet und publiziert. Diese sehr schöne Übungsserie lädt ein, sich fliessend und achtsam zu bewegen, es fördert die Elastizität und Durchlässigkeit. Ein wohltuender Effekt, eine deutliche Entspannung, eine Leistungssteigerung auf körperlicher und geistiger Ebene stellt sich ein.

Qigong zur Qi- und Essenz-Vermehrung (JianShen YiQi Fa)
Dieses Qigong hat sich aus den inneren Kampfkünsten heraus entwickelt. Es beinhaltet Bewegungskomponenten aus dem Taiji, dem Bagua (Handform nach 8 Triagrammen) und dem XingYi (Faustform). Bei der Ausübung ist wieder die Spiralkette aktiviert, alle Gelenke, Bänder und Knochen werden gestärkt

Qigong zur Öffnung der Meridiane (Tongjing XingQiFa)
Dieses Qigong wurde von einem langjährigen Lehrer für Qigong und Taiji, Foen Tjoeng Lie, entwickelt, welcher noch immer aktiv unterrichtet und jenste Fachliteratur herausgegeben und für unseren Sprachraum überarbeitet hat. Die Übungen enthalten einen ausgiebigen Teil zur Dehnung des Körpers und einen Teil zur Kräftigung und Konzentration.

Wildgans (Dayan Gong) zur inneren Ernährung des Körpers, in 7 Bewegungen [Youtube]
Die Wildgans ist in China ein Symbol für Weisheit, Beharrlichkeit, Erneuerung. Diese Fähigkeiten sollen in den Übungen des Wildgans-Qigong kultiviert werden. Wildgans Qi Gong stärkt und kräftigt den ganzen Körper, Muskeln, Sehnen und Bänder werden gedehnt und geschmeidig gemacht.